DFP Symposium | reflec:T

Zyklusstabilität unter oralen hormonellen Kontrazeptiva & therapeutische Ansätze bei Hyperandrogenismus

- Eine Fortbildung der ÖGSFE -

25.03.2025 – 18:30 Uhr - Online
Kostenfrei
Mar 25, 2025 18:30:00
Tage
Stunden
Minuten
JETZT Live
unterstützt von sponsor

Event-details

Symposium

Zyklusstabilität unter oralen hormonellen Kontrazeptiva & therapeutische Ansätze bei Hyperandrogenismus

TERMIN |

25.03.2025 | 18:30-20:15 Uhr

INHALTE

Die von Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter moderierte Fortbildung beleuchtet zwei Schlüsselfelder der Gynäkologie – Zykluskontrolle unter oralen hormonellen Kontrazeptiva und Therapieansätze bei Hyperandrogenismus.

Zyklusstabilität bei oralen Kontrazeptiva
Kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK), die, die als Östrogenkomponente Ethinylestradiol (EE) enthalten, bieten eine zuverlässige Zykluskontrolle. Dennoch können außerhalb der „Pillenpause“ ungeplante Blutungen auftreten, vor allem in den ersten drei Monaten der Einnahme. Priv.-Doz.in DDr.in Marlene Hager analysiert die Blutungsprofile oraler Verhütungsmittel und zeigt die Eigenschaften einer Retardformulierung mit niedrig dosiertem EE in der klinischen Praxis auf.

Therapieansätze bei Hyperandrogenismus
Zu den klinischen Manifestationen von Hyperandrogenismus – einer erhöhten Androgenempfindlichkeit in der Peripherie – gehören beispielsweise Akne und Hirsutismus. Zudem ist Hyperandrogenismus ein Signal für das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS). PCOS gehört zu den häufigsten Hormonstörungen bei Frauen im gebärfähigen Alter und ist u.a. mit Unfruchtbarkeit und chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ II assoziiert. Prof. Dr. med. Thomas Römer präsentiert zielgenaue evidenzbasierte Therapieansätze, die neben PCOS auch die beiden Androgenisierungerscheinungen Akne und Hirsutismus adressieren.

REFERENT:INNEN

Priv.-Doz.in DDr.in Marlene Hager, Wien
Prof. Dr. med. Thomas Römer, Köln

MODERATION

Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter

TEILNAHME |

kostenfrei

DFP-PUNKTE |

2 Punkte (ID: folgt)

VERANSTALTER/ÄRZTLICHER KURSLEITER:

Österreichische Gesellschaft für Sterilität, Fertilität und Endokrinologie, vertreten durch Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter

KOOPERATIONSPARTNER/SPONSOR:

Exeltis Austria GmbH

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Sie sind bereits angemeldet? Loggen Sie sich ein, um am Live‑Event teilzunehmen.

LERNZIELE

  • Sie erhalten einen Überblick über die Blutungsprofile von KOK – mit Blick auf die verschiedenen Östrogenkomponenten und Dosierungen.
  • Ihnen wird vermittelt, welche Rolle eine Retardformulierung mit niedrig dosiertem EE spielt – insbesondere mit Blick auf die Zyklusstabilität.
  • Sie lernen evidenzbasierte Therapieoptionen bei Hyperandrogenismus kennen – mit Fokus auf den klinischen Manifestationen Akne, PCOS und Hirsutismus sowie die Relevanz der Behandlungsansätze für verschiedene Patientinnenprofile einzuordnen.

Experten

experten

Univ.-Prof. Dr.
Christian Egarter

Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter ist Facharzt für Frauen­heil­kunde und Geburts­hilfe in der Privat­klinik Goldenes Kreuz. Von 2011-2021 leitete er die Klinische Abteilung für Gynä­kologische Endo­krino­logie und Re­pro­duktions­medizin der Medizinischen Universität Wien. Zu seinen Forschungs­schwer­punkten gehören neben der Behandlung der Eileiter­schwanger­schaft sowie der Frühgeburt vor allem endo­krinologische Frage­stellungen. Er ist Mitglied verschiedener Fach­gesell­schaften und seit 2014 Mitglied der Bioethik­kommission beim Bundes­kanzleramt.

Expertenseite
experten

Priv.-Doz.in Dr. med. univ. Dr. scient. med.
Marlene Hager

Priv.-Doz.in Dr. med. univ. Dr. scient. med. Marlene Hager ist Fachärztin für Gynäkologie an der Medizinischen Universität Wien, Universitäts­klinik für Frauen­heilkunde. Ihre Schwer­punkte liegen in der gynä­kologischen Endo­krinologie und Repro­duktions­medizin. Sie absolvierte ihr Studium, ihre Promotion und Habilitation an der Universität Wien. Von August 2022 bis Februar 2023 war sie als Postdoctoral Research Fellow am Massachusetts General Hospital in Boston tätig.

Expertenseite
experten

Prof. Dr. med.
Thomas Römer

Prof. Dr. med. Thomas Römer ist seit 2001 Chefarzt der Abteilung für Frauenheilkunde und Ge­burts­hilfe am Evan­gelischen Krankenhaus Köln-Weyertal. Als ein führen­der Mediziner für gynä­ko­lo­gische Operationen hat sich Prof. Römer in fol­gen­den Bereichen schwer­punkt­mäßig spezia­lisiert: MIC III, Gynä­­ko­logische Onkologie, Gynä­ko­logische Endo­krinologie und Re­pro­duk­tions­medizin sowie als Leiter des Endo­metriose­zentrums.

Expertenseite

Partner

sponsor

Nächste Events

E-Learning - Gynäkologie

Endometriose Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 4: Hormonelle Therapie bei Androgenisierung, Endometriose und Uterus myomatosus

Details
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaft Spezial – von Emesis bis Risiko­schwanger­schaften und Infektionen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 5: Hormone und onkologische Erkrankungen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Besondere Aspekte der Menopause

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Zyklusstabilität unter oralen hormonellen Kontrazeptiva & therapeutische Ansätze bei Hyperandrogenismus

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
E-Learning - Gynäkologie

Kontrazeption und Thromboseprophylaxe

Details
E-Learning - Gynäkologie

Menopause Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft - Welche therapeutischen Optionen gibt es?

Details
E-Learning - Gynäkologie

HPV Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 3, HRT: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Orale Kontrazeption: Individuelle Ansätze

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 2, Kontrazeption: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 1: Endokrinologie & Zyklus

Details
E-Learning - Gynäkologie

Herausforderungen in der Schwangerschaft

Details
E-Learning - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & ‑erbrechen: Studienlage und Erfahrungen aus der Praxis

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details
E-Learning - Gynäkologie

Faktor V Leiden und andere thrombogene Faktoren

- Eine Fortbildung der Österreichischen Gesellschaft für Sterilität, Fertilität und Endokrinologie - Details
Symposium - Gynäkologie

Die junge Patientin: Herausforderungen Adoleszenz und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hormonelle orale Kontrazeption: KOK oder POP?

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

HRT Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Verhütung Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & Ernährung / Omega‑3‑Fettsäuren in der Schwangerschaft

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hyperandrogenismus und polyzystisches Ovarialsyndrom

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Die Rolle der Östrogene bei Osteoporose, HRT und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Diabetes, Ernährung, Übelkeit & Erbrechen – drei zentrale Themenfelder in der Gravidität

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Fertilität Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Blickpunkt Dysplasie – Herausforderungen und Lösungsansätze in der täglichen Praxis

Details & Anmeldung
<
>
email

Sie haben Fragen?
Unser Support-Team ist für Sie da!

Wie können wir Sie unterstützen? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns, mit Ihnen in Verbindung zu treten.