CME Symposium | reflec:T connect

Schwangerschaft Spezial – von Emesis bis Risiko­schwanger­schaften und Infektionen

19.02.2025 – 18:00 Uhr - Online
Kostenfrei
Feb 19, 2025 18:00:00
Tage
Stunden
Minuten
JETZT Live
unterstützt von sponsor

Event-details

Symposium

Schwangerschaft Spezial – von Emesis bis Risiko­schwanger­schaften und Infektionen

TERMIN |

19.02.2025 | 18:00-20:00 Uhr

INHALTE

In dieser Fortbildung steht das Thema Schwangerschaft und die damit assoziierten Herausforderungen in der klinischen Praxis im Fokus. Eine der häufigsten Erkrankungen in der Gravidität sind Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft (Nausea and Vomiting during Pregnancy; NVP) – rund 85 % der Schwangeren sind davon betroffen. Oft werden die Beschwerden nicht ausreichend therapiert, nicht zuletzt, weil die wenigsten Betroffenen bei leichten bis moderaten Problemen in der Praxis darüber berichten. Dr. Kirsten Kuhlmann beleuchtet aktuelle Erkenntnisse zu NVP. Sie bespricht neben Ansätzen zur Diagnostik auch neueste therapeutische Optionen und widmet sich der Fragestellung, worauf Gynäkolog:innen im Praxisalltag besonders achten sollten.
Auch gut betreute Schwangere benötigen in manchen Fällen besondere Aufmerksamkeit – etwa bei Risiko­schwanger­schaften, die durch Komplikationen bei Mutter oder Kind eine engmaschigere Betreuung erfordern. Betroffen sind unter anderem Erstgebärende über 35 oder unter 18 Jahre sowie Frauen mit Adipositas oder Zervixinsuffizienz. Ein weiteres Problem in der Schwangerschaft sind Infektionen wie Toxoplasmose, Zytomegalievirus (CMV), Röteln, Listeriose, Hepatitis B, HIV und Influenza. Sie können Risiken wie Fehl- oder Frühgeburten sowie gesundheitliche Schäden beim ungeborenen Kind verursachen. Prof. Dr. Mandy Mangler widmet sich den beiden Themen­feldern Risiko­schwanger­schaften und Infektionen – und diskutiert zudem zentrale Ergebnisse einer Umfrage zu NVP.

REFERENT:INNEN

Dr. med. Kirsten Kuhlmann
Prof. Dr. med. Mandy Mangler

TEILNAHME |

kostenfrei

CME-PUNKTE |

3 Punkte

KATEGORIE |

A

ÄRZTLICHER KURSLEITER

Dr. med. Jean-Louis Dumas

EVENT-SPONSOR

Exeltis Germany GmbH unterstützt dieses Event mit 14.335 €

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Sie sind bereits angemeldet? Loggen Sie sich ein, um am Live‑Event teilzunehmen.

LERNZIELE

  • Sie erfahren, wie Sie Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft diagnostizieren können und welche – vor allem aktuelle – Therapie­möglichkeiten in welcher Situation geeignet sind.
  • Ihnen wird vermittelt, Risiko­schwanger­schaften zu identifizieren und die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen einzuleiten.
  • Sie lernen die häufigsten Schwangerschafts­infektionen (z. B. Toxoplasmose, CMV, Röteln, Listeriose) und ihre potenziellen Risiken für Mutter und ungeborenes Kind kennen und welche Präventions- bzw. Behandlungs­strategien wann indiziert sind.
Lernerfolgskontrolle

Experten

experten

Dr. med.
Kirsten Kuhlmann

Dr. med. Kirsten Kuhlmann ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Sie ist Expertin für alle Verfahren der modernen Kinderwunschtherapie in eigener Praxis in Berlin. Als besonderen Schwerpunkt setzt Dr. Kuhlmann die Fertilitäts­therapie unter besonderer Berücksichtigung des ganzheitlichen Ansatzes der Traditionellen Chinesischen Medizin um.

Expertenseite
experten

Prof. Dr. med.
Mandy Mangler

Prof. Dr. med. Mandy Mangler ist Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburts­medizin im Auguste-Viktoria-Klinikum, Berlin. In ihren aufklärungs­orientierten Podcast-Sprechstunden „Gyncast“ in Zusammenarbeit mit dem Tagesspiegel widmet sich Prof. Mangler den wichtigsten Themen, die Frauen bewegen.

Expertenseite

Materialien

Partner

sponsor

Nächste Events

E-Learning - Gynäkologie

Endometriose Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 4: Hormonelle Therapie bei Androgenisierung, Endometriose und Uterus myomatosus

Details
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaft Spezial – von Emesis bis Risiko­schwanger­schaften und Infektionen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 5: Hormone und onkologische Erkrankungen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Besondere Aspekte der Menopause

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Zyklusstabilität unter oralen hormonellen Kontrazeptiva & therapeutische Ansätze bei Hyperandrogenismus

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
E-Learning - Gynäkologie

Kontrazeption und Thromboseprophylaxe

Details
E-Learning - Gynäkologie

Menopause Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft - Welche therapeutischen Optionen gibt es?

Details
E-Learning - Gynäkologie

HPV Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 3, HRT: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Orale Kontrazeption: Individuelle Ansätze

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 2, Kontrazeption: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 1: Endokrinologie & Zyklus

Details
E-Learning - Gynäkologie

Herausforderungen in der Schwangerschaft

Details
E-Learning - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & ‑erbrechen: Studienlage und Erfahrungen aus der Praxis

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details
E-Learning - Gynäkologie

Faktor V Leiden und andere thrombogene Faktoren

- Eine Fortbildung der Österreichischen Gesellschaft für Sterilität, Fertilität und Endokrinologie - Details
Symposium - Gynäkologie

Die junge Patientin: Herausforderungen Adoleszenz und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hormonelle orale Kontrazeption: KOK oder POP?

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

HRT Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Verhütung Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & Ernährung / Omega‑3‑Fettsäuren in der Schwangerschaft

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hyperandrogenismus und polyzystisches Ovarialsyndrom

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Die Rolle der Östrogene bei Osteoporose, HRT und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Diabetes, Ernährung, Übelkeit & Erbrechen – drei zentrale Themenfelder in der Gravidität

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Fertilität Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Blickpunkt Dysplasie – Herausforderungen und Lösungsansätze in der täglichen Praxis

Details & Anmeldung
<
>
email

Sie haben Fragen?
Unser Support-Team ist für Sie da!

Wie können wir Sie unterstützen? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns, mit Ihnen in Verbindung zu treten.