DFP Symposium | sponsored by Astellas

Peri-/Menopause: Pathophysiologie & aktuelle Therapieoptionen

24.04.2025 – 18:30 Uhr - Online
Kostenfrei
Apr 24, 2025 18:30:00
Tage
Stunden
Minuten
JETZT Live
unterstützt von sponsor

Event-details

Symposium

Peri-/Menopause: Pathophysiologie & aktuelle Therapieoptionen

TERMIN |

24.04.2025 | 18:30-20:15 Uhr

INHALTE

Im Fokus der von Prof. PD Dr. Johannes Ott moderierten Fortbildung stehen die Themenfelder Peri-/Menopause.
Viele Frauen erleben in dieser Zeit Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Erschöpfung oder eine abnehmende Leistungsfähigkeit. Obwohl Gynäkolog:innen zahlreiche therapeutische Optionen zur Verfügung stehen, bleibt die Herausforderung, für jede Patientin einen individuell passenden Ansatz zu finden. Die von Prof. PD Dr. Johannes Ott moderierte Fortbildung soll hierbei praxisnah Hilfestellung bieten: Dr.in Judith Boban widmet sich in ihrem Vortrag ausführlich den pathophysiologischen Veränderungen in der Perimenopause. Anschließend beleuchten Prof. PD Dr. Johannes Ott und Univ.-Prof. DDr. Johannes Huber die Therapieansätze menopausaler Beschwerden mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Während Johannes Huber anhand eines Praxisleitfadens gängige hormonelle Therapieoptionen diskutiert, stellt Johannes Ott nicht-hormonelle Behandlungen vor und ordnet deren Anwendungsmöglichkeiten ein.

REFERENT:INNEN

Prof. PD Dr. Johannes Ott
Dr.in Judith Boban
Univ.-Prof. DDr. Johannes Huber

TEILNAHME |

kostenfrei

DFP-PUNKTE |

2 Punkte (ID: 1014970)

KOOPERATIONSPARTNER/SPONSOR:

Astellas Pharma Ges.m.b.H

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Sie sind bereits angemeldet? Loggen Sie sich ein, um am Live‑Event teilzunehmen.

LERNZIELE

  • Sie lernen, welche hormonellen Veränderungen die Perimenopause prägen und wie diese mit typischen Beschwerden zusammenhängen.
  • Sie erhalten einen Überblick über wesentliche nicht-hormonelle Behandlungsansätze für menopausale Beschwerden und erfahren, wann diese Therapien eingesetzt werden können.
  • Ihnen werden die wesentlichen Aspekte der hormonellen Therapie bei menopausalen Beschwerden dargelegt und Sie erfahren, in welchen klinischen Situationen eine Hormonersatztherapie indiziert bzw. kontraindiziert ist.

Experten

experten

Prof. PD Dr.
Johannes Ott

Prof. PD Dr. Johannes Ott ist Facharzt für Frauen­heil­kunde und Geburts­hilfe in eigener Ordination und als Leiter der Klinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen Universität Wien im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien tätig. Er ist spezialisiert auf gynä­kolo­gische Endo­krino­logie, Repro­duktions­medizin, Lapa­rosko­pie, Bauch­spiege­lung, Kinder­wunsch, Hormone, Meno­pause und PCO-Syndrom.

Expertenseite
experten

Dr.
Judith Boban

Dr. Judith Boban ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburts­hilfe sowie Spezialistin für Wechseljahre in Wien. Nach ihrem Medizinstudium in Münster sammelte sie um­fas­sende Erfahrung in der Frauenheilkunde an ver­schiedenen Kliniken in Deutschland. Ihre Interessen­schwerpunkt liegen in der Beckenbodenmedizin, Dysplasie-Früherkennung und insbesondere der gynä­kologischen Endokrinologie mit Fokus auf der Menopause.

Expertenseite
experten

Prof. DDr.
Johannes Huber

Prof. DDr. Johannes Huber ist Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit ist er Mitglied der Wiener Ärzte­kammer. Seine Forschungs­schwerpunkte umfassen die Frauenheilkunde, Repro­duktionsmedizin, Endo­krinologie und interdisziplinäre Gynäkologie. In seiner Wiener Praxis liegt sein Schwerpunkt vor allem in der Endokrinologie.

Expertenseite

Partner

sponsor

Nächste Events

Symposium - Gynäkologie

Androgene der Frau im Fokus – Hyperandrogenismus und PCOS

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Peri-/Menopause: Pathophysiologie & aktuelle Therapieoptionen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hormonelle Imbalance: VTE und Zyklusstörungen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 6: Hormonelle Störungen in der fertilen Phase

Details & Anmeldung
E-Learning - Gynäkologie

Endometriose Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 4: Hormonelle Therapie bei Androgenisierung, Endometriose und Uterus myomatosus

Details
E-Learning - Gynäkologie

Kontrazeption und Thromboseprophylaxe

Details
E-Learning - Gynäkologie

Menopause Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft - Welche therapeutischen Optionen gibt es?

Details
E-Learning - Gynäkologie

HPV Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 3, HRT: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Orale Kontrazeption: Individuelle Ansätze

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 2, Kontrazeption: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 1: Endokrinologie & Zyklus

Details
E-Learning - Gynäkologie

Herausforderungen in der Schwangerschaft

Details
E-Learning - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & ‑erbrechen: Studienlage und Erfahrungen aus der Praxis

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details
E-Learning - Gynäkologie

Faktor V Leiden und andere thrombogene Faktoren

- Eine Fortbildung der Österreichischen Gesellschaft für Sterilität, Fertilität und Endokrinologie - Details
Symposium - Gynäkologie

Zyklusstabilität unter oralen hormonellen Kontrazeptiva & therapeutische Ansätze bei Hyperandrogenismus

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Besondere Aspekte der Menopause

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Peri-/Menopause: Aktuelle Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 5: Hormone und onkologische Erkrankungen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaft Spezial – von Emesis bis Risikoschwanger­schaften und Infektionen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Die junge Patientin: Herausforderungen Adoleszenz und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hormonelle orale Kontrazeption: KOK oder POP?

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

HRT Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Verhütung Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & Ernährung / Omega‑3‑Fettsäuren in der Schwangerschaft

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hyperandrogenismus und polyzystisches Ovarialsyndrom

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Die Rolle der Östrogene bei Osteoporose, HRT und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Diabetes, Ernährung, Übelkeit & Erbrechen – drei zentrale Themenfelder in der Gravidität

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Fertilität Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Blickpunkt Dysplasie – Herausforderungen und Lösungsansätze in der täglichen Praxis

Details & Anmeldung
<
>
email

Sie haben Fragen?
Unser Support-Team ist für Sie da!

Wie können wir Sie unterstützen? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns, mit Ihnen in Verbindung zu treten.