CME Symposium | reflec:T connect

Im gynäkologischen Fokus: Dysplasie und Emesis gravidarum

05.07.2023 – 18:00 Uhr - Online
Kostenfrei
unterstützt von sponsor

Event-details

Symposium

Im gynäkologischen Fokus: Dysplasie und Emesis gravidarum

TERMIN |

05.07.2023 | 18:00-20:15 Uhr

INHALTE

Diese Fortbildung gibt Ihnen ein praxisrelevantes Update zu den gynäkologischen Fokusthemen Emesis gravidarum und Dysplasie/Gebärmutterhalskrebs. Prof. Dr. Monika Hampl informiert Sie zu neuen Vorsorgerichtlinien und aktuellen Therapieoptionen bei Gebärmutterhalskrebs(vorstufen), u. a. zur Behandlung zervikaler Dysplasien/Erosionen und HPV-induzierter zervikaler Läsionen. Die Dysplasie-Expertin bringt Sie des Weiteren auf den neuesten Stand bezüglich der Primärprävention bei Gebärmutterhalskrebs und Dysplasie. Dr. Sylvio Schmidt widmet sich diagnostischen und organisatorischen Fragestellungen rund um das Thema ‚Gebärmutterhalskrebs-Screening‘. Der Experte für Zytologie diskutiert u. a. anhand von Fallbesprechungen diagnostische Methoden und Fehler bei der Diagnostik und im Algorithmus sowie die Kommunikation mit der Patientin. Den zweiten thematischen Schwerpunkt der Fortbildung bildet die (Hyper‑)Emesis gravidarum. Dr. Wolfgang E. Paulus erläutert, wie die Symptome diagnostiziert und eingeordnet werden können und welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen. Als Spezialist für Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit beleuchtet er die möglichen therapeutischen Optionen aus State-of-the-Art reproduktions­toxikologischer Perspektive.

REFERENT:INNEN

Prof. Dr. Monika Hampl
Dr. Wolfgang E. Paulus
Dr. Sylvio Schmidt

MODERATION

Prof. Dr. Monika Hampl

TEILNAHME |

kostenfrei

CME-PUNKTE |

4 Punkte

KATEGORIE |

A

ÄRZTLICHER KURSLEITER

Dr. med. Jean-Louis Dumas

EVENT-SPONSOR

Exeltis Germany GmbH unterstützt dieses Event mit 14.635 €

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Sie sind bereits angemeldet? Loggen Sie sich ein, um am Live‑Event teilzunehmen.

LERNZIELE

  • Sie erhalten Einblick in die seit 1.1.2020 geltenden GBA-Richtlinien zum Screening von Gebärmutterhalskrebs in Abhängigkeit vom Alter Ihrer Patientin
  • Anhand von aktuellen Daten gewinnen Sie praxisrelevante Erkenntnisse zu Therapieansätzen bei unklaren bzw. dysplastischen Zervixabstrichen
  • Sie vertiefen Ihr Know-how zu diagnostischen Methoden und Fehlern bei der Diagnostik und im Algorithmus
  • Sie erhalten ein Update zum therapeutischen State-of-the-Art bei (Hyper‑)Emesis gravidarum aus reproduktionstoxikologischer Perspektive

Experten

experten

Prof. Dr. med.
Monika Hampl

Prof. Dr. med. Monika Hampl ist Oberärztin und Leiterin der Dysplasiesprechstunde am St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind. Als Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe ist sie zudem Expertin für Gynäkologische Onkologie, Operative Gynäkologie und plastische Vulvachirurgie.

Expertenseite
experten

Dr. med.
Wolfgang E. Paulus

Dr. med. Wolfgang E. Paulus ist Leiter Reprotox am Universitäts­klinikum Ulm. Als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburts­hilfe mit dem Schwerpunkt Spezielle Geburts­hilfe und Perinatal­medizin stellen darüber hinaus die re­pro­duktions­toxikologische Risiko­evaluation und Beratung sowie die gynäkologische und geburts­hilfliche Sonographie Kerngebiete seiner ärztlichen Tätigkeit dar.

Expertenseite
experten

Dr. med.
Sylvio Schmidt

Dr. med Sylvio Schmidt ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe und seit dem 01.04.2010 in Salzgitter im MVZ Dr. Markus Lütge GmbH angestellt. Er ist Fachbereichsleiter für den Bereich Gynäkologie. Seine Spezial­gebiete sind die Diagnostik und Therapie von Veränderungen des Gebärmutterhalses (Dysplasie). Schwerpunkte sind die digitale Zytologie und digitale Kolposkopie. Darüber hinaus ist Dr. Schmidt ärztlicher Sachverständiger der AG Abklärungskolposkopie der KBV.

Expertenseite

Partner

sponsor

Nächste Events

Symposium - Gynäkologie

Hormonelle Imbalance: VTE und Zyklusstörungen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 6: Hormonelle Störungen in der fertilen Phase

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Brennpunkt hormonelle Kontrazeption: Expertinnen diskutieren Fälle aus der Praxis

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Sexuelle Störungen und Geschlechtsidentität – Herausforderungen und Therapieansätze

Details & Anmeldung
E-Learning - Gynäkologie

Endometriose Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 4: Hormonelle Therapie bei Androgenisierung, Endometriose und Uterus myomatosus

Details
E-Learning - Gynäkologie

Kontrazeption und Thromboseprophylaxe

Details
E-Learning - Gynäkologie

Menopause Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft - Welche therapeutischen Optionen gibt es?

Details
E-Learning - Gynäkologie

HPV Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 3, HRT: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Orale Kontrazeption: Individuelle Ansätze

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 2, Kontrazeption: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 1: Endokrinologie & Zyklus

Details
E-Learning - Gynäkologie

Herausforderungen in der Schwangerschaft

Details
E-Learning - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & ‑erbrechen: Studienlage und Erfahrungen aus der Praxis

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details
E-Learning - Gynäkologie

Faktor V Leiden und andere thrombogene Faktoren

- Eine Fortbildung der Österreichischen Gesellschaft für Sterilität, Fertilität und Endokrinologie - Details
Symposium - Gynäkologie

Peri-/Menopause: Pathophysiologie & aktuelle Therapieoptionen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Androgene der Frau im Fokus – Hyperandrogenismus und PCOS

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Zyklusstabilität unter oralen hormonellen Kontrazeptiva & therapeutische Ansätze bei Hyperandrogenismus

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Besondere Aspekte der Menopause

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Peri-/Menopause: Aktuelle Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 5: Hormone und onkologische Erkrankungen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaft Spezial – von Emesis bis Risikoschwanger­schaften und Infektionen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Die junge Patientin: Herausforderungen Adoleszenz und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hormonelle orale Kontrazeption: KOK oder POP?

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

HRT Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Verhütung Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & Ernährung / Omega‑3‑Fettsäuren in der Schwangerschaft

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hyperandrogenismus und polyzystisches Ovarialsyndrom

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Die Rolle der Östrogene bei Osteoporose, HRT und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Diabetes, Ernährung, Übelkeit & Erbrechen – drei zentrale Themenfelder in der Gravidität

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Fertilität Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Blickpunkt Dysplasie – Herausforderungen und Lösungsansätze in der täglichen Praxis

Details & Anmeldung
<
>
email

Sie haben Fragen?
Unser Support-Team ist für Sie da!

Wie können wir Sie unterstützen? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns, mit Ihnen in Verbindung zu treten.