TERMIN |
22.10.2025 | 18:00-20:00 Uhr
INHALTE
Hormone spielen eine zentrale Rolle in zahlreichen physiologischen Prozessen und beeinflussen eine Vielzahl von Organsystemen – weit über den klassischen Bereich der gynäkologischen Endokrinologie hinaus. Das Abschlussmodul unseres Endokrinologischen Repetitoriums 2025 widmet sich ausgewählten Aspekten hormoneller Regulation mit Bezug zu speziellen Organsystemen und liefert aktuelle Erkenntnisse für die tägliche Praxis.
Prof. Dr. Petra Stute beleuchtet die hormonellen Einflussfaktoren auf die Brustdrüse – sowohl im physiologischen als auch pathologischen Kontext. Der Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik, Risikobewertung und Therapie hormonabhängiger Veränderungen, mit besonderem Fokus auf die individuelle Patientinnenberatung.
Prof. Dr. Thomas Römer stellt hormonelle Zusammenhänge im Bereich der Neurologie und Psychiatrie dar. Er zeigt praxisrelevante Aspekte auf – etwa bei Depression und Migräne – und diskutiert, wie hormonelle Einflüsse in der gynäkologischen Praxis erkannt und sinnvoll berücksichtigt werden können.
REFERENTINNEN
Prof. Dr. med. Thomas Römer
Prof. Dr. med. Petra Stute
TEILNAHME |
kostenfrei
CME-PUNKTE |
3 Punkte (beantragt)
KATEGORIE |
A
ÄRZTLICHER KURSLEITER
Dr. med. Jean-Louis Dumas
EVENT-SPONSOR
Exeltis Germany GmbH unterstützt dieses Event mit 14.335 €