CME E-Learning | reflec:T on demand

Besondere Aspekte der Menopause​

10.09.2025 – 10.09.2026
Kostenfrei
unterstützt von sponsor

Event-details

E-Learning

Besondere Aspekte der Menopause​

INHALTE

Die Fortbildung adressiert das Themenfeld „Menopause“ aus verschiedenen Blickwinkeln, die für die klinische Praxis von Bedeutung sind: Knochengesundheit, Symptomatik und Sexualstörungen.

Knochengesundheit

Östrogen spielt eine zentrale Rolle im Knochenstoffwechsel, da es die Knochenresorption reguliert. Mit dem Rückgang der Östrogenproduktion in den Wechseljahren nimmt die Aktivität der Osteoklasten zu, was den Abbau von Knochensubstanz verstärkt – ein Mechanismus, der mit einem erhöhten Risiko für Osteoporose und Knochenfrakturen einhergeht. Prof. Dr. Peyman Hadji beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Knochengesundheit in der Menopause und diskutiert diagnostische sowie therapeutische Ansätze.

Symptomatik

Ein herausforderndes Thema in der klinischen Praxis ist die sorgfältige Indikationsstellung für eine Hormonersatztherapie (HRT). Dabei steht die Frage im Fokus, unter welchen Bedingungen eine HRT sinnvoll ist und wann eine nicht-hormonelle Therapieoption geeignet wäre. So ist der Einsatz einer HRT beispielsweise bei hormonabhängigen Tumoren oder einer entsprechenden Vorgeschichte kontraindiziert. Dr. Katrin Roth bespricht in ihrem Vortrag eine fundierte Nutzen-Risiko-Analyse zur Anwendung der HRT und diskutiert evidenzbasiert, für welche Patientinnengruppen alternative Ansätze, wie Phytopharmaka, geeignet sind.

Sexualstörungen

In der Menopause erleben viele Frauen neben Stimmungsschwankungen und Hitzewallung auch eine veränderte Sexualität. So kann sich der der Östrogen- und Testosteronspiegel negativ auf das sexuelle Verlangen auswirken. Begleitend kommt es häufig zu vaginaler Trockenheit und Dyspareunie, was die sexuelle Lust weiter beeinträchtigen kann. Dr. Roswitha Engel-Széchényi untersucht die physiologischen und psychologischen Mechanismen, die eine veränderte Sexualität in den Wechseljahren begünstigen und reflektiert aktuelle Lösungs- und Behandlungsansätze – auch vor dem Hintergrund ihrer sexual- und psychotherapeutischen Expertise.


REFERENTINNEN

Prof. Dr. med. Peyman Hadji
Dr. med. Katrin Roth
Dr. med. Roswitha Engel-Széchényi

TEILNAHME |

kostenfrei

CME-PUNKTE |

6 Punkte

ZERTIFIZIERUNG |

10.09.2025 - 10.09.2026

KATEGORIE |

I

ÄRZTLICHER KURSLEITER

Dr. med. Jean-Louis Dumas

EVENT-SPONSOR

Exeltis Germany GmbH unterstützt dieses Event mit 15.985 €

LERNZIELE

  • Sie lernen die Bedeutung des Östrogens für die Knochengesundheit kennen und wie Sie mit Herausforderungen in Diagnostik und Therapie umgehen können.
  • hnen wird vermittelt, welche Aspekte für oder gegen eine Hormonersatztherapie in der Menopause berücksichtigt werden sollten und in welchen Situationen eine nicht-hormonelle Alternative eingesetzt werden kann.
  • Sie erfahren, welche physiologischen und psychischen Faktoren den Libidoverlust in den Wechseljahren bedingen und welche Therapieansätze diesen Symptomen entgegenwirken.

Experten

experten

Dr. med. Roswitha Engel‑Széchényi

Dr. med. Roswitha Engel‑Széchényi ist Fachärztin für Frauen­heilkunde und Geburts­hilfe mit Zusatz­qualifikationen in Psycho­therapie, Sexual­medizin und Paar­therapie. Sie verfolgt einen ganz­heitlichen Behandlungs­ansatz auf dem neuesten wissen­schaftlichen Stand. Ihre Sexual­therapie richtet sich an Einzel­personen und Paare.

Expertenseite
experten

Prof. Dr. med.
Peyman Hadji

Prof. Dr. med. Peyman Hadji ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologie und Re­pro­duktions­­medizin, Osteologe DVO und Vor­stands­mitglied der Deutschen Menopause Gesell­schaft e.V. Er leitet das Frankfurter Hormon und Osteoporose Zentrum und ist Professor an der Phillips-Universität Marburg im Fachbereich Medizin.

Expertenseite
experten

Dr. med.
Katrin Roth

Dr. med. Katrin Roth ist Fachärztin für Gynäkologie mit Schwer­punkten in Endo­krinologie, Reproduktions­medizin, Kinder­gynäkologie und Trans­gender­medizin. Sie betreute viele Jahre als stell­vertretende Leitung die Am­bulanz für Endo­krinologie und Reproduktions­­medizin am Universitätsklinikum Freiburg und beriet Patientinnen mit Kinderwunsch – mit Fokus auf einem ganz­heitlichen Ansatz. Besonders am Herzen liegt ihr die Unterstützung von Frauen in den Wechseljahren.

Expertenseite

Materialien

Partner

sponsor

Nächste Events

E-Learning - Gynäkologie

Sexuelle Störungen und Geschlechtsidentität – Herausforderungen und Therapieansätze

Details
E-Learning - Gynäkologie

Besondere Aspekte der Menopause​

Details
E-Learning - Gynäkologie

Androgene der Frau im Fokus –​ Hyperandrogenismus und PCOS

Details
E-Learning - Gynäkologie

Hormonelle Imbalance: VTE und Zyklusstörungen

Details
Symposium - Gynäkologie

Fokuswissen Gestagene - von der Menarche bis zur Menopause

Details & Anmeldung
E-Learning - Gynäkologie

Kontrazeption von der Menarche bis zur Menopause

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 6: Hormonelle Störungen in der fertilen Phase

Details
Symposium - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 7: Hormone und spezielle Organe

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Osteologie in der gynäkologischen Praxis: Expertise für alle Lebensphasen

Details & Anmeldung
E-Learning - Gynäkologie

Orale Kontrazeption: Individuelle Ansätze

Details
Symposium - Gynäkologie

Uterus im Fokus: Krankheitsbilder und Therapieansätze

Details & Anmeldung
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 2, Kontrazeption: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Herausforderungen in der Schwangerschaft

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 1: Endokrinologie & Zyklus

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 5: Hormone und onkologische Erkrankungen

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endometriose Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 4: Hormonelle Therapie bei Androgenisierung, Endometriose und Uterus myomatosus

Details
E-Learning - Gynäkologie

Kontrazeption und Thromboseprophylaxe

Details
E-Learning - Gynäkologie

Menopause Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft - Welche therapeutischen Optionen gibt es?

Details
E-Learning - Gynäkologie

HPV Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 3, HRT: Basiswissen & Kasuistiken

Details
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaft im Fokus: NVP, Begleiterkrankungen & Alkoholkonsum – sicher handeln im Praxisalltag

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Brennpunkt hormonelle Kontrazeption: Expertinnen diskutieren Fälle aus der Praxis

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Peri-/Menopause: Pathophysiologie & aktuelle Therapieoptionen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Zyklusstabilität unter oralen hormonellen Kontrazeptiva & therapeutische Ansätze bei Hyperandrogenismus

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Peri-/Menopause: Aktuelle Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaft Spezial – von Emesis bis Risikoschwanger­schaften und Infektionen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Die junge Patientin: Herausforderungen Adoleszenz und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hormonelle orale Kontrazeption: KOK oder POP?

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

HRT Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Verhütung Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & Ernährung / Omega‑3‑Fettsäuren in der Schwangerschaft

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hyperandrogenismus und polyzystisches Ovarialsyndrom

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Die Rolle der Östrogene bei Osteoporose, HRT und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Diabetes, Ernährung, Übelkeit & Erbrechen – drei zentrale Themenfelder in der Gravidität

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Fertilität Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Blickpunkt Dysplasie – Herausforderungen und Lösungsansätze in der täglichen Praxis

Details & Anmeldung
<
>
email

Sie haben Fragen?
Unser Support-Team ist für Sie da!

Wie können wir Sie unterstützen? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns, mit Ihnen in Verbindung zu treten.