CME Symposium | reflec:T connect

Osteologie in der gynäkologischen Praxis: Expertise für alle Lebensphasen

12.11.2025 – 18:00 Uhr - Online
Kostenfrei
Nov 12, 2025 18:00:00
Tage
Stunden
Minuten
JETZT Live
unterstützt von sponsor

Event-details

Symposium

Osteologie in der gynäkologischen Praxis: Expertise für alle Lebensphasen

TERMIN |

12.11.2025 | 18:00-20:15 Uhr

INHALTE

Die gynäkologische Praxis ist in jeder Lebensphase zentrale Anlaufstelle für die gesundheitliche Beratung von Frauen und damit auch für die frühzeitige Weichenstellung in Sachen Knochengesundheit. Bereits in Kindheit, Adoleszenz und jungen Erwachsenenjahren spielen Lebensstil, Ernährung, Hormonhaushalt und psychische Gesundheit eine entscheidende Rolle für die spätere Entwicklung von Osteopenie oder Osteoporose. Diese Fortbildung widmet sich der Frage, wie Gynäkolog:innen osteologische Aspekte stärker in ihre tägliche Praxis integrieren können – mit besonderem Fokus auf die junge Patientinnengruppe. In drei wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Vorträgen beleuchten Expert:innen zentrale Einflussfaktoren auf die Knochengesundheit und zeigen auf, wie Prävention und Beratung effektiv gestaltet werden können. Dr. Stephanie Eder thematisiert die komplexen Zusammenhänge zwischen hormoneller Kontrazeption und Knochengesundheit in der Adoleszenz. Sie stellt evidenzbasierte Empfehlungen vor, wie eine sensible, altersgerechte Beratung zu Verhütung und Osteologie aussehen kann. Prof. Dr. Patricia G. Oppelt widmet sich dem hochrelevanten Thema Anorexia nervosa, das insbesondere bei jungen Frauen mit weitreichenden Auswirkungen auf die Knochenentwicklung verbunden ist. Sie vermittelt wichtige Aspekte zu Diagnostik, Langzeitprognose und therapeutischen Begleitung dieser besonders vulnerablen Patientinnengruppe. Prof. Dr. Peyman Hadji geht der grundlegenden Frage nach, warum effektive Osteoporoseprävention bereits im Kindes- und Jugendalter ansetzen muss. Er liefert aktuelle Erkenntnisse zu Knochenentwicklung, präventiven Maßnahmen und interdisziplinären Ansätzen zur Früherkennung und Risikominimierung.

REFERENT:INNEN

Dr. med. Stephanie Eder
Prof. Dr. med. Peyman Hadji
Prof. Dr. med. Patricia G. Oppelt

TEILNAHME |

kostenfrei

CME-PUNKTE |

4 Punkte (beantragt)

KATEGORIE |

A

ÄRZTLICHER KURSLEITER

Dr. med. Jean-Louis Dumas

EVENT-SPONSOR

Exeltis Germany GmbH unterstützt dieses Event mit 15.985 €

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Sie sind bereits angemeldet? Loggen Sie sich ein, um am Live‑Event teilzunehmen.

LERNZIELE

  • Sie verstehen die Auswirkungen hormoneller Kontrazeptiva auf die Knochenentwicklung in der Adoleszenz und können Ihre Patientinnen in dieser sensiblen Lebensphase evidenzbasiert und individuell beraten.
  • Sie erkennen die osteologischen Folgen von Essstörungen, insbesondere der Anorexia nervosa, und sind in der Lage, Risikopatientinnen frühzeitig zu identifizieren sowie adäquate therapeutische Schritte einzuleiten.
  • Sie kennen die Bedeutung einer frühzeitigen Osteoporoseprävention bereits im Kindes- und Jugendalter und können entsprechende Präventionsstrategien in die gynäkologische Betreuung integrieren.
Lernerfolgskontrolle

Experten

experten

Dr. med.
Stephanie Eder

Dr. med. Stephanie Eder ist niedergelassene Gynäkologin und Mitinhaberin einer Gemein­schaftspraxis in Gräfelfing. Ihr liegt vor allem die Aufklärungs- und Prä­ventionsarbeit mit Jugend­lichen am Herzen. Tätigkeits­schwerpunkte in der Praxis sind neben der allgemeinen Gynä­kologie die Kinder- und Jugend­gynäkologie sowie die Teenager-Sprechstunde.

Expertenseite
experten

Prof. Dr. med.
Peyman Hadji

Prof. Dr. med. Peyman Hadji ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologie und Re­pro­duktions­­medizin, Osteologe DVO und Vor­stands­mitglied der Deutschen Menopause Gesell­schaft e.V. Er leitet das Frankfurter Hormon und Osteoporose Zentrum und ist Professor an der Phillips-Universität Marburg im Fachbereich Medizin.

Expertenseite
experten

Prof. Dr. med.
Patricia G. Oppelt

Prof. Dr. med. Patricia G. Oppelt ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkolo­gische Endokrinologie und Re­produktions­medizin und stell­vertretende Oberärztin in der Frauenklinik des Uni­ver­sitäts­­klinikums Erlangen. Einen Schwer­punkt ihrer ärztlichen Tätigkeit und wissen­schaftlichen Exper­tise bildet die Kinder- und Jugend­gynäkologie.

Expertenseite

Partner

sponsor

Nächste Events

E-Learning - Gynäkologie

Orale Kontrazeption: Individuelle Ansätze

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 2, Kontrazeption: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Herausforderungen in der Schwangerschaft

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 1: Endokrinologie & Zyklus

Details
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaft im Fokus: NVP, Begleiterkrankungen & Alkoholkonsum – sicher handeln im Praxisalltag

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Fokuswissen Gestagene - von der Menarche bis zur Menopause

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 7: Hormone und spezielle Organe

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Osteologie in der gynäkologischen Praxis: Expertise für alle Lebensphasen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Uterus im Fokus: Krankheitsbilder und Therapieansätze

Details & Anmeldung
E-Learning - Gynäkologie

Endometriose Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 4: Hormonelle Therapie bei Androgenisierung, Endometriose und Uterus myomatosus

Details
E-Learning - Gynäkologie

Kontrazeption und Thromboseprophylaxe

Details
E-Learning - Gynäkologie

Menopause Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft - Welche therapeutischen Optionen gibt es?

Details
E-Learning - Gynäkologie

HPV Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 3, HRT: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & ‑erbrechen: Studienlage und Erfahrungen aus der Praxis

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details
Symposium - Gynäkologie

Sexuelle Störungen und Geschlechtsidentität – Herausforderungen und Therapieansätze

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Brennpunkt hormonelle Kontrazeption: Expertinnen diskutieren Fälle aus der Praxis

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 6: Hormonelle Störungen in der fertilen Phase

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hormonelle Imbalance: VTE und Zyklusstörungen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Peri-/Menopause: Pathophysiologie & aktuelle Therapieoptionen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Androgene der Frau im Fokus – Hyperandrogenismus und PCOS

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Zyklusstabilität unter oralen hormonellen Kontrazeptiva & therapeutische Ansätze bei Hyperandrogenismus

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Besondere Aspekte der Menopause

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Peri-/Menopause: Aktuelle Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 5: Hormone und onkologische Erkrankungen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaft Spezial – von Emesis bis Risikoschwanger­schaften und Infektionen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Die junge Patientin: Herausforderungen Adoleszenz und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hormonelle orale Kontrazeption: KOK oder POP?

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

HRT Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Verhütung Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & Ernährung / Omega‑3‑Fettsäuren in der Schwangerschaft

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hyperandrogenismus und polyzystisches Ovarialsyndrom

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Die Rolle der Östrogene bei Osteoporose, HRT und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Diabetes, Ernährung, Übelkeit & Erbrechen – drei zentrale Themenfelder in der Gravidität

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Fertilität Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Blickpunkt Dysplasie – Herausforderungen und Lösungsansätze in der täglichen Praxis

Details & Anmeldung
<
>
email

Sie haben Fragen?
Unser Support-Team ist für Sie da!

Wie können wir Sie unterstützen? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns, mit Ihnen in Verbindung zu treten.