CME Symposium | reflec:T connect

Schwangerschaft im Fokus: NVP, Begleiterkrankungen & Alkoholkonsum – sicher handeln im Praxisalltag

17.09.2025 – 18:00 Uhr - Online
Kostenfrei
Sep 17, 2025 18:00:00
Tage
Stunden
Minuten
JETZT Live
unterstützt von sponsor

Event-details

Symposium

Schwangerschaft im Fokus: NVP, Begleiterkrankungen & Alkoholkonsum – sicher handeln im Praxisalltag

TERMIN |

17.09.2025 | 18:00-20:15 Uhr

INHALTE

Die Betreuung schwangerer Patientinnen gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben im gynäkologischen Alltag. Einerseits ist die Schwangerschaft ein natürlicher Prozess, andererseits können bereits geringe Abweichungen vom physiologischen Verlauf schwerwiegende Konsequenzen für Mutter und Kind haben. Zudem stellen Begleiterkrankungen, funktionelle Beschwerden und Risikofaktoren wie Alkoholkonsum das medizinische Fachpersonal vor komplexe diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Diese Fortbildung beleuchtet gezielt drei Themenbereiche, die in der Praxis besonders relevant, gleichzeitig aber oft mit Unsicherheiten in der klinischen Beurteilung verbunden sind. Neben einem systematischen Blick auf die häufigsten schwangerschaftsassoziierten Erkrankungen (Prof. Dr. Mandy Mangler) stehen die evidenzbasierte Behandlung von Schwangerschaftsübelkeit (Dr. Wolfgang E. Paulus) sowie die Pathophysiologie und Prävention des Fetalen Alkoholsyndroms (Dr. Heike Kramer) im Fokus.

REFERENT:INNEN

Dr. med. Heike Kramer
Prof. Dr. med. Mandy Mangler
Dr. med. Wolfgang E. Paulus

TEILNAHME |

kostenfrei

CME-PUNKTE |

4 Punkte (beantragt)

KATEGORIE |

A

ÄRZTLICHER KURSLEITER

Dr. med. Jean-Louis Dumas

EVENT-SPONSOR

Exeltis Germany GmbH unterstützt dieses Event mit 15.985 €

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Sie sind bereits angemeldet? Loggen Sie sich ein, um am Live‑Event teilzunehmen.

LERNZIELE

  • Sie sind in der Lage, Schwangerschafts­übelkeit gemäß aktuellen internationalen Leitlinien zu bewerten und differenzierte Therapieentscheidungen – angepasst an den Schweregrad – sicher zu treffen.
  • Sie lernen, die häufigsten schwangerschafts­assoziierten Erkrankungen systematisch zu erkennen, deren klinische Bedeutung einzuordnen und geeignete diagnostische sowie therapeutische Maßnahmen im Praxisalltag umzusetzen.
  • Sie vertiefen Ihr Wissen zu den Risiken des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft und können präventive Maßnahmen patientenorientiert vermitteln und im Verdachtsfall gezielt weiterführende Schritte einleiten.
Lernerfolgskontrolle

Experten

experten

Dr. med.
Heike Kramer

Dr. med. Heike Kramer ist seit 35 Jahren in der Prävention zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit tätig. Als lang­jährige Vorsitzende der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF) und Gründungs­mitglied des FASD Netzwerk Nordbayern e.V. hat sie die frühzeitige FASD-Primär­prävention in Deutschland initiiert und hierzu diverse didaktische Materialien für die Praxis entwickelt. Mit ihrer Expertise bildet sie seit vielen Jahren Fachkräfte und Multiplikator:innen zum Thema FASD fort.

Expertenseite
experten

Prof. Dr. med.
Mandy Mangler

Prof. Dr. med. Mandy Mangler ist Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburts­medizin im Auguste-Viktoria-Klinikum, Berlin. In ihren aufklärungs­orientierten Podcast-Sprechstunden „Gyncast“ in Zusammenarbeit mit dem Tagesspiegel widmet sich Prof. Mangler den wichtigsten Themen, die Frauen bewegen.

Expertenseite
experten

Dr. med.
Wolfgang E. Paulus

Dr. med. Wolfgang E. Paulus ist Leiter Reprotox am Universitäts­klinikum Ulm. Als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburts­hilfe mit dem Schwerpunkt Spezielle Geburts­hilfe und Perinatal­medizin stellen darüber hinaus die re­pro­duktions­toxikologische Risiko­evaluation und Beratung sowie die gynäkologische und geburts­hilfliche Sonographie Kerngebiete seiner ärztlichen Tätigkeit dar.

Expertenseite

Partner

sponsor

Nächste Events

E-Learning - Gynäkologie

Orale Kontrazeption: Individuelle Ansätze

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 2, Kontrazeption: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Herausforderungen in der Schwangerschaft

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 1: Endokrinologie & Zyklus

Details
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaft im Fokus: NVP, Begleiterkrankungen & Alkoholkonsum – sicher handeln im Praxisalltag

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Fokuswissen Gestagene - von der Menarche bis zur Menopause

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 7: Hormone und spezielle Organe

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Osteologie in der gynäkologischen Praxis: Expertise für alle Lebensphasen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Uterus im Fokus: Krankheitsbilder und Therapieansätze

Details & Anmeldung
E-Learning - Gynäkologie

Endometriose Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 4: Hormonelle Therapie bei Androgenisierung, Endometriose und Uterus myomatosus

Details
E-Learning - Gynäkologie

Kontrazeption und Thromboseprophylaxe

Details
E-Learning - Gynäkologie

Menopause Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft - Welche therapeutischen Optionen gibt es?

Details
E-Learning - Gynäkologie

HPV Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 3, HRT: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & ‑erbrechen: Studienlage und Erfahrungen aus der Praxis

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details
Symposium - Gynäkologie

Sexuelle Störungen und Geschlechtsidentität – Herausforderungen und Therapieansätze

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Brennpunkt hormonelle Kontrazeption: Expertinnen diskutieren Fälle aus der Praxis

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 6: Hormonelle Störungen in der fertilen Phase

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hormonelle Imbalance: VTE und Zyklusstörungen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Peri-/Menopause: Pathophysiologie & aktuelle Therapieoptionen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Androgene der Frau im Fokus – Hyperandrogenismus und PCOS

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Zyklusstabilität unter oralen hormonellen Kontrazeptiva & therapeutische Ansätze bei Hyperandrogenismus

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Besondere Aspekte der Menopause

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Peri-/Menopause: Aktuelle Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 5: Hormone und onkologische Erkrankungen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaft Spezial – von Emesis bis Risikoschwanger­schaften und Infektionen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Die junge Patientin: Herausforderungen Adoleszenz und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hormonelle orale Kontrazeption: KOK oder POP?

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

HRT Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Verhütung Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & Ernährung / Omega‑3‑Fettsäuren in der Schwangerschaft

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hyperandrogenismus und polyzystisches Ovarialsyndrom

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Die Rolle der Östrogene bei Osteoporose, HRT und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Diabetes, Ernährung, Übelkeit & Erbrechen – drei zentrale Themenfelder in der Gravidität

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Fertilität Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Blickpunkt Dysplasie – Herausforderungen und Lösungsansätze in der täglichen Praxis

Details & Anmeldung
<
>
email

Sie haben Fragen?
Unser Support-Team ist für Sie da!

Wie können wir Sie unterstützen? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns, mit Ihnen in Verbindung zu treten.