CME Symposium | reflec:T connect

Sexuelle Störungen und Geschlechtsidentität – Herausforderungen und Therapieansätze

25.06.2025 – 18:00 Uhr - Online
Kostenfrei
Jun 25, 2025 18:00:00
Tage
Stunden
Minuten
JETZT Live
unterstützt von sponsor

Event-details

Symposium

Sexuelle Störungen und Geschlechtsidentität – Herausforderungen und Therapieansätze

TERMIN |

25.06.2025 | 18:00-20:15 Uhr

INHALTE

Sexuelle Funktions­störungen wie mangelnde Erregung, Orgasmus­schwierig­keiten oder Dyspareunie sind häufig und können die Partner­schaft erheblich belasten. Jede dritte Frau berichtet zudem von Phasen verminderter Lust. Die Ursachen sind meist multi­faktoriell und reichen von psychischen Aspekten wie einem negativen Selbstbild bis hin zu muskulären Dys­funktionen. Ein wichtiger therapeutischer Ansatz zur Bewältigung dieser Problematik ist die Sexual­therapie. Die beiden Sexual­mediziner Dr. Roswitha Engel-Széchényi und Dr. Markus Valk, beide mit psycho­therapeutischer Zusatz­ausbildung, beleuchten das Thema „sexuelle Störungen“ aus zwei Perspektiven: Während Markus Valk sexual­therapeutische Ansätze vorstellt, diskutiert Roswitha Engel-Széchényi die Relevanz sexueller Störungen in der gynäkologischen Praxis.

Ein weiterer Aspekt, der in der Gynäkologie zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Transgender-Medizin. Transidente Personen empfinden eine Diskrepanz zwischen ihrem empfundenen Geschlecht und dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht, häufig verbunden mit einer Ablehnung körperlicher Merkmale und gesell­schaftlicher Rollen­erwartungen. Viele streben eine geschlechts­angleichende Hormon­therapie oder operative Maßnahmen an. PD Dr. habil. Sebastian Findeklee gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die aktuelle rechtliche Lage, erläutert die Diagnostik und diskutiert Behandlungs­strategien, basierend auf neuesten wissen­schaftlichen Erkenntnissen.

REFERENT:INNEN

Dr. med. Roswitha Engel-Széchényi
PD Dr. med. habil. Sebastian  Findeklee
Dr. med. Markus Valk

TEILNAHME |

kostenfrei

CME-PUNKTE |

4 Punkte (beantragt)

KATEGORIE |

A

ÄRZTLICHER KURSLEITER

Dr. med. Jean-Louis Dumas

EVENT-SPONSOR

Exeltis Germany GmbH unterstützt dieses Event mit 15.985 €

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Sie sind bereits angemeldet? Loggen Sie sich ein, um am Live‑Event teilzunehmen.

LERNZIELE

  • Ihnen wird der aktuelle Wissenstand zu den häufigsten psychischen und physischen Ursachen sexueller Funktionsstörungen vermittelt und wie Sie diese erkennen und klinisch einordnen können.
  • Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten sexualtherapeutischen Ansätze und Einblicke in die sexualtherapeutische Praxis.
  • Sie lernen die wesentlichen Aspekte der Transgender-Medizin kennen – einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen, diagnostischer Kriterien und Behandlungsstrategien.
Lernerfolgskontrolle

Experten

experten

Dr. med. Roswitha Engel‑Széchényi

Dr. med. Roswitha Engel‑Széchényi ist Fachärztin für Frauen­heilkunde und Geburts­hilfe mit Zusatz­qualifikationen in Psycho­therapie, Sexual­medizin und Paar­therapie. Sie verfolgt einen ganz­heitlichen Behandlungs­ansatz auf dem neuesten wissen­schaftlichen Stand. Ihre Sexual­therapie richtet sich an Einzel­personen und Paare.

Expertenseite
experten

PD Dr. med. habil.
Sebastian Findeklee

PD Dr. med. habil. Sebastian Findeklee ist Facharzt für Frauen­heil­kunde und Geburts­hilfe am Medizinischen Versorgungs­zentrum (MVZ) Göttingen und ebenfalls affiliiert mit dem Universitäts­klinikum des Saarlandes, Klinik für Frauen­heilkunde, Geburts­medizin und Reproduktions­medizin, Homburg. Zu seinen Schwer­punkten gehören die gynäkologische Endo­krinologie, Reproduktions­medizin, Kontrazeptions­beratung sowie Hormon­diagnostik und ‑therapien.

Expertenseite
experten

Dr. med.
Markus Valk

Dr. med. Markus Valk ist Facharzt für Frauen­heilkunde und Geburtshilfe und seit 2007 in seiner Gemeinschafts­praxis im Ärztehaus am Evan­gelischen Krankenhaus Wesel tätig. Er verfügt über Zusatz­qualifikationen in Sexual­therapie und Syndyastischer Paar­therapie. In seiner gesprächs- und verhaltens­orientierten Arbeit bezieht er meist beide Partner aktiv ein.

Expertenseite

Partner

sponsor

Nächste Events

Symposium - Gynäkologie

Peri-/Menopause: Pathophysiologie & aktuelle Therapieoptionen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hormonelle Imbalance: VTE und Zyklusstörungen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 6: Hormonelle Störungen in der fertilen Phase

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Brennpunkt hormonelle Kontrazeption: Expertinnen diskutieren Fälle aus der Praxis

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Sexuelle Störungen und Geschlechtsidentität – Herausforderungen und Therapieansätze

Details & Anmeldung
E-Learning - Gynäkologie

Endometriose Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 4: Hormonelle Therapie bei Androgenisierung, Endometriose und Uterus myomatosus

Details
E-Learning - Gynäkologie

Kontrazeption und Thromboseprophylaxe

Details
E-Learning - Gynäkologie

Menopause Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft - Welche therapeutischen Optionen gibt es?

Details
E-Learning - Gynäkologie

HPV Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 3, HRT: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Orale Kontrazeption: Individuelle Ansätze

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 2, Kontrazeption: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 1: Endokrinologie & Zyklus

Details
E-Learning - Gynäkologie

Herausforderungen in der Schwangerschaft

Details
E-Learning - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & ‑erbrechen: Studienlage und Erfahrungen aus der Praxis

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details
E-Learning - Gynäkologie

Faktor V Leiden und andere thrombogene Faktoren

- Eine Fortbildung der Österreichischen Gesellschaft für Sterilität, Fertilität und Endokrinologie - Details
Symposium - Gynäkologie

Androgene der Frau im Fokus – Hyperandrogenismus und PCOS

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Zyklusstabilität unter oralen hormonellen Kontrazeptiva & therapeutische Ansätze bei Hyperandrogenismus

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Besondere Aspekte der Menopause

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Peri-/Menopause: Aktuelle Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 5: Hormone und onkologische Erkrankungen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaft Spezial – von Emesis bis Risikoschwanger­schaften und Infektionen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Die junge Patientin: Herausforderungen Adoleszenz und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hormonelle orale Kontrazeption: KOK oder POP?

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

HRT Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Verhütung Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & Ernährung / Omega‑3‑Fettsäuren in der Schwangerschaft

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hyperandrogenismus und polyzystisches Ovarialsyndrom

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Die Rolle der Östrogene bei Osteoporose, HRT und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Diabetes, Ernährung, Übelkeit & Erbrechen – drei zentrale Themenfelder in der Gravidität

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Fertilität Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Blickpunkt Dysplasie – Herausforderungen und Lösungsansätze in der täglichen Praxis

Details & Anmeldung
<
>
email

Sie haben Fragen?
Unser Support-Team ist für Sie da!

Wie können wir Sie unterstützen? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns, mit Ihnen in Verbindung zu treten.