CME Symposium | Evening Essential

Repetitorium der Kinder- und Jugendgynäkologie: Auftaktveranstaltung – Basiswissen und Dauerbrenner in der gynäkologischen Praxis

15.10.2025 – 18:00 Uhr - Online
Oct 15, 2025 18:00:00
Tage
Stunden
Minuten
JETZT Live
unterstützt von sponsor

Event-details

Symposium

Repetitorium der Kinder- und Jugendgynäkologie: Auftaktveranstaltung – Basiswissen und Dauerbrenner in der gynäkologischen Praxis

TERMIN |

15.10.2025 | 18:00-20:00 Uhr

INHALTE

Mädchen sind keine „kleinen Frauen“. Die gynäkologische Versorgung von ihnen erfordert spezifisches Wissen und eine altersgerechte, sensible Herangehensweise. Doch in der Facharzt­weiterbildung zur Frauen­heilkunde oder Kinder- und Jugendmedizin bleibt dieser Aspekt oft unter­repräsentiert – mit spürbaren Folgen im Praxisalltag. Die Kinder- und Jugendgynäkologie schließt diese Lücke: Sie vereint pädiatrisches und gynäkologisches Fachwissen, betrachtet Fragestellungen im Kindes- und Jugendalter differenziert und schließt angrenzende Disziplinen wie Kinderendokrinologie, -urologie, -chirurgie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie aktiv ein.
Um dieses spezifische Wissen einer breiten Zielgruppe zugänglich zu machen, hat Prof. Dr. med. Patricia G. Oppelt, 1. Vorsitzende der Arbeits­gemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie e.V., gemeinsam mit Sanabeo Medical News die Live-Online-Fortbildungsreihe Repetitorium der Kinder- und Jugendgynäkologie initiiert. Dieses neue Format startet am 15. Oktober 2025 mit der Auftakt­fortbildung Basiswissen und Dauerbrenner in der gynäkologischen Praxis. Dr. Stephanie Lehmann-Kannt, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Neonatologie sowie 2. Vorsitzende der AG Kinder- und Jugendgynäkologie, führt in das Basiswissen der kinder- und jugendgynäkologischen Sprechstunde ein – inklusive Untersuchungsmethoden, normalem Pubertätsverlauf, prämaturen Entwicklungen und Normvarianten des Hymens. Prof. Dr. med. Patricia G. Oppelt, 1. Vorsitzende der AG und renommierte Gynäkologin, beleuchtet die Dauerbrenner in der Praxis – von Labiensynechien über Vulvovaginitis und Lichen sclerosus bis hin zur primären Amenorrhoe.

REFERENTINNEN

Dr. med. Stephanie Lehmann‑Kannt
Prof. Dr. med. Patricia G. Oppelt

TEILNAHME

80 € für Nicht-Mitglieder, 72 € - für Mitglieder der AG Kinder- und Jugendgynäkologie

CME-PUNKTE |

3 Punkte

KATEGORIE |

A

ÄRZTLICHER KURSLEITER

Dr. med. Jean-Louis Dumas

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Sie sind bereits angemeldet? Loggen Sie sich ein, um am Live‑Event teilzunehmen.

LERNZIELE

  • Kompetente Diagnostik und Untersuchung: Sie lernen, wie Sie kinder- und jugendgynäkologische Untersuchungen sicher durchführen und altersgerechte Anamnese- und Diagnosetechniken anwenden können. Sie verstehen die Besonderheiten der normalen Pubertätsentwicklung sowie die Differenzierung von Normvarianten und pathologischen Befunden, wie etwa beim Hymen.
  • Sichere Handhabung häufiger Krankheitsbilder: Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage, häufige Krankheitsbilder der Kinder- und Jugendgynäkologie wie Labiensynechie, Vulvovaginitis, Lichen sclerosus und primäre Amenorrhoe korrekt zu diagnostizieren und adäquate Therapieansätze zu entwickeln.
  • Praktische Anwendung von Leitlinien: Sie werden mit den neuesten Leitlinien und evidenzbasierten Behandlungsmethoden vertraut gemacht, die Sie unmittelbar in ihrer täglichen Arbeit in der kinder- und jugendgynäkologischen Sprechstunde anwenden können.
Lernerfolgskontrolle

Experten

experten

Prof. Dr. med.
Patricia G. Oppelt

Prof. Dr. med. Patricia G. Oppelt ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkolo­gische Endokrinologie und Re­produktions­medizin und stell­vertretende Oberärztin in der Frauenklinik des Uni­ver­sitäts­­klinikums Erlangen. Einen Schwer­punkt ihrer ärztlichen Tätigkeit und wissen­schaft­lichen Exper­tise bildet die Kinder- und Jugend­­gynä­kologie, die sie als integratives Element der Pädiatrie und Gynäkologie auch in ihrer Funktion als 1. Vorsitzende der AG Kinder- und Jugend­gynäkologie fördert.

Expertenseite
experten

Dr. med. Stephanie Lehmann‑Kannt

Dr. med. Stephanie Lehmann-Kannt ist Oberärztin am Universitäts­klinikum des Saarlandes, Klinik für Allgemeine Pädiatrie & Neonatologie. Die pädiatrische Endokrinologin leitet zudem die Ambulanz für Kinder­gynäkologie und Kinderschutz - und engagiert sich als 2. Vorsitzende der AG Kinder- und Jugend­gynäkologie für den inter­disziplinären Austausch zwischen Pädiatrie und Gynäkologie sowie benachbarten Disziplinen.

Expertenseite

Materialien

Partner

sponsor

Nächste Events

Symposium - Gynäkologie

Repetitorium der Kinder- und Jugendgynäkologie: Auftaktveranstaltung – Basiswissen und Dauerbrenner in der gynäkologischen Praxis

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 7: Hormone und spezielle Organe

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Osteologie in der gynäkologischen Praxis: Expertise für alle Lebensphasen

Details & Anmeldung
E-Learning - Gynäkologie

Kontrazeption von der Menarche bis zur Menopause

Details
Symposium - Gynäkologie

Uterus im Fokus: Krankheitsbilder und Therapieansätze

Details & Anmeldung
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 6: Hormonelle Störungen in der fertilen Phase

Details
E-Learning - Gynäkologie

Orale Kontrazeption: Individuelle Ansätze

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 2, Kontrazeption: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Herausforderungen in der Schwangerschaft

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 1: Endokrinologie & Zyklus

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 5: Hormone und onkologische Erkrankungen

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endometriose Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 4: Hormonelle Therapie bei Androgenisierung, Endometriose und Uterus myomatosus

Details
E-Learning - Gynäkologie

Kontrazeption und Thromboseprophylaxe

Details
E-Learning - Gynäkologie

Menopause Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft - Welche therapeutischen Optionen gibt es?

Details
E-Learning - Gynäkologie

HPV Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 3, HRT: Basiswissen & Kasuistiken

Details
Symposium - Gynäkologie

Fokuswissen Gestagene - von der Menarche bis zur Menopause

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaft im Fokus: NVP, Begleiterkrankungen & Alkoholkonsum – sicher handeln im Praxisalltag

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Brennpunkt hormonelle Kontrazeption: Expertinnen diskutieren Fälle aus der Praxis

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Peri-/Menopause: Pathophysiologie & aktuelle Therapieoptionen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Zyklusstabilität unter oralen hormonellen Kontrazeptiva & therapeutische Ansätze bei Hyperandrogenismus

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Peri-/Menopause: Aktuelle Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaft Spezial – von Emesis bis Risikoschwanger­schaften und Infektionen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Die junge Patientin: Herausforderungen Adoleszenz und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hormonelle orale Kontrazeption: KOK oder POP?

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

HRT Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Verhütung Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & Ernährung / Omega‑3‑Fettsäuren in der Schwangerschaft

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hyperandrogenismus und polyzystisches Ovarialsyndrom

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Die Rolle der Östrogene bei Osteoporose, HRT und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Diabetes, Ernährung, Übelkeit & Erbrechen – drei zentrale Themenfelder in der Gravidität

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Fertilität Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Blickpunkt Dysplasie – Herausforderungen und Lösungsansätze in der täglichen Praxis

Details & Anmeldung
<
>
email

Sie haben Fragen?
Unser Support-Team ist für Sie da!

Wie können wir Sie unterstützen? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns, mit Ihnen in Verbindung zu treten.