CME Symposium | reflec:T select

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 5: Hormone und onkologische Erkrankungen

26.02.2025 – 18:00 Uhr - Online
Kostenfrei
Feb 26, 2025 18:00:00
Tage
Stunden
Minuten
JETZT Live
unterstützt von sponsor

Event-details

Symposium

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 5: Hormone und onkologische Erkrankungen

TERMIN |

26.02.2025 | 18:00-20:00 Uhr

INHALTE

Was bisher geschah: Die gynäkologische Endokrinologie – ein Gebiet, das in der aktuellen Facharztweiterbildung eher eine untergeordnete Rolle spielt. Aus diesem Grund wurde 2024 die Veranstaltungsreihe ‚Endokrinologisches Repetitorium‘ ins Leben gerufen. Insgesamt präsentierten die Expert:innen Prof. Dr. Petra Stute und Prof. Dr. Thomas Römer wesentliche Inhalte der gynäkologischen Endokrinologie in vier Modulen – inzwischen auch als E-Learning on demand abrufbar: Teil 1: Endokrinologie & Zyklus, Teil 2: Kontrazeption: Basiswissen & Kasuistiken, Teil 3: HRT: Basiswissen & Kasuistiken, Teil 4: Hormonelle Therapie bei Androgenisierung, Endometriose & Uterus myomatosus.

Start der nächsten Endokrinologie-Etappe: Aufgrund der hohen Resonanz wird das Endokrinologische Repetitorium mit drei weiteren Schwerpunkten fortgesetzt.

Teil 5 am 26. Februar 2025: Den neuen Auftakt bildet das Thema Hormone und onkologische Erkrankungen, das zwei zentrale Bereiche der Endokrinologie behandelt: Kontrazeption – diskutiert von Petra Stute, und Hormonersatztherapie – beleuchtet von Thomas Römer, bei bestehenden onkologischen Erkrankungen.

Fortsetzung folgt: Der Sommerkurs (Teil 6, 21. Mai) konzentriert sich auf hormonelle Störungen in der fertilen Phase. Das Abschlussmodul (Teil 7, 22. Oktober) adressiert die Domäne Hormone und spezielle Organe – u.a. mit den Aspekten Brust sowie neurologische und psychiatrische Erkrankungen.

Das Repetitorium richtet sich primär an Gynäkolog:innen, die neu in der Praxis tätig sind, sowie Weiterbildungsassistenten im 4. und 5. Ausbildungsjahr. Erfahrene Kolleg:innen können die Kurse als Refresher nutzen.


REFERENT:INNEN

Prof. Dr. med. Petra Stute
Prof. Dr. med. Thomas Römer

TEILNAHME |

kostenfrei

CME-PUNKTE |

3 Punkte

KATEGORIE |

A

ÄRZTLICHER KURSLEITER

Dr. med. Jean-Louis Dumas

EVENT-SPONSOR

Exeltis Germany GmbH unterstützt dieses Event mit 14.335 €

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Sie sind bereits angemeldet? Loggen Sie sich ein, um am Live‑Event teilzunehmen.

LERNZIELE

  • Sie erhalten einen Überblick über die besonderen Anforderungen bei fertilen onkologischen Patientinnen und lernen praxisorientierte Lösungen kennen.
  • Ihnen werden die wichtigsten Aspekte der Nutzen-Risiko-Abwägung bei der Hormonersatztherapie von Patientinnen unter einer onkologischen Behandlung erläutert.
  • Sie bekommen vermittelt, in welchen klinischen Situationen bei Krebspatientinnen eine HRT grundsätzlich infrage kommen kann.
Lernerfolgskontrolle

Experten

experten

Prof. Dr. med.
Thomas Römer

Prof. Dr. med. Thomas Römer ist seit 2001 Chefarzt der Abteilung für Frauenheilkunde und Ge­burts­hilfe am Evan­gelischen Krankenhaus Köln-Weyertal. Als ein führen­der Mediziner für gynä­ko­lo­gische Operationen hat sich Prof. Römer in fol­gen­den Bereichen schwer­punkt­mäßig spezia­lisiert: MIC III, Gynä­­ko­logische Onkologie, Gynä­ko­logische Endo­krinologie und Re­pro­duk­tions­medizin sowie als Leiter des Endo­metriose­zentrums.

Expertenseite
experten

Prof. Dr. med.
Petra Stute

Prof. Dr. med. Petra Stute ist Leitende Ärztin und Stv. Chef­ärztin der Gynä­kologischen Endo­krinologie und Re­pro­duktions­medizin in der Frauen­klinik des Uni­versitäts­spitals Bern. Als Fachärztin für Frauen­heilkunde und Geburts­hilfe mit Schwer­punkt Gynä­kologische Endo­krinologie und Re­pro­duktions­medizin verfügt Prof. Stute über die Zusatz­bezeichnung Orthomolekulare Medizin.

Expertenseite

Materialien

Partner

sponsor

Nächste Events

E-Learning - Gynäkologie

Endometriose Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 4: Hormonelle Therapie bei Androgenisierung, Endometriose und Uterus myomatosus

Details
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaft Spezial – von Emesis bis Risiko­schwanger­schaften und Infektionen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 5: Hormone und onkologische Erkrankungen

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Besondere Aspekte der Menopause

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Zyklusstabilität unter oralen hormonellen Kontrazeptiva & therapeutische Ansätze bei Hyperandrogenismus

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
E-Learning - Gynäkologie

Kontrazeption und Thromboseprophylaxe

Details
E-Learning - Gynäkologie

Menopause Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft - Welche therapeutischen Optionen gibt es?

Details
E-Learning - Gynäkologie

HPV Spezial

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 3, HRT: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Orale Kontrazeption: Individuelle Ansätze

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 2, Kontrazeption: Basiswissen & Kasuistiken

Details
E-Learning - Gynäkologie

Endokrinologisches Repetitorium – Teil 1: Endokrinologie & Zyklus

Details
E-Learning - Gynäkologie

Herausforderungen in der Schwangerschaft

Details
E-Learning - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & ‑erbrechen: Studienlage und Erfahrungen aus der Praxis

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details
E-Learning - Gynäkologie

Faktor V Leiden und andere thrombogene Faktoren

- Eine Fortbildung der Österreichischen Gesellschaft für Sterilität, Fertilität und Endokrinologie - Details
Symposium - Gynäkologie

Die junge Patientin: Herausforderungen Adoleszenz und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hormonelle orale Kontrazeption: KOK oder POP?

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

HRT Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Verhütung Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Schwangerschaftsübelkeit & Ernährung / Omega‑3‑Fettsäuren in der Schwangerschaft

- Eine Fortbildung der ÖGSFE - Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Hyperandrogenismus und polyzystisches Ovarialsyndrom

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Die Rolle der Östrogene bei Osteoporose, HRT und Kontrazeption

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Diabetes, Ernährung, Übelkeit & Erbrechen – drei zentrale Themenfelder in der Gravidität

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Fertilität Spezial

Details & Anmeldung
Symposium - Gynäkologie

Blickpunkt Dysplasie – Herausforderungen und Lösungsansätze in der täglichen Praxis

Details & Anmeldung
<
>
email

Sie haben Fragen?
Unser Support-Team ist für Sie da!

Wie können wir Sie unterstützen? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns, mit Ihnen in Verbindung zu treten.