INHALTE
Was bisher geschah: Die gynäkologische Endokrinologie – ein Gebiet, das in der aktuellen Facharztweiterbildung eher eine untergeordnete Rolle spielt. Aus diesem Grund wurde 2024 die Veranstaltungsreihe ‚Endokrinologisches Repetitorium‘ ins Leben gerufen. Insgesamt präsentierten die Expert:innen Prof. Dr. Petra Stute und Prof. Dr. Thomas Römer wesentliche Inhalte der gynäkologischen Endokrinologie in vier Modulen – inzwischen auch als E-Learning on demand abrufbar: Teil 1: Endokrinologie & Zyklus, Teil 2: Kontrazeption: Basiswissen & Kasuistiken, Teil 3: HRT: Basiswissen & Kasuistiken, Teil 4: Hormonelle Therapie bei Androgenisierung, Endometriose & Uterus myomatosus.
Start der nächsten Endokrinologie-Etappe: Aufgrund der hohen Resonanz wird das Endokrinologische Repetitorium mit drei weiteren Schwerpunkten fortgesetzt.
Teil 5: Den neuen Auftakt bildet das Thema Hormone und onkologische Erkrankungen, das zwei zentrale Bereiche der Endokrinologie behandelt: Kontrazeption – diskutiert von Petra Stute, und Hormonersatztherapie – beleuchtet von Thomas Römer, bei bestehenden onkologischen Erkrankungen.
Fortsetzung folgt: Der Sommerkurs (Teil 6, 21. Mai, demnächst als E-Learning verfügbar) konzentriert sich auf hormonelle Störungen in der fertilen Phase. Das Abschlussmodul (Teil 7, 22. Oktober) adressiert die Domäne Hormone und spezielle Organe – u.a. mit den Aspekten Brust sowie neurologische und psychiatrische Erkrankungen.
Das Repetitorium richtet sich primär an Gynäkolog:innen, die neu in der Praxis tätig sind, sowie Weiterbildungsassistenten im 4. und 5. Ausbildungsjahr. Erfahrene Kolleg:innen können die Kurse als Refresher nutzen.
Teilnahme-Benefit: Die Teilnehmenden können auch aus der dreiteiligen Reihe wieder gezielt einzelne Kurse auswählen. Wer alle drei Fortbildungen erfolgreich absolviert, erhält – wie bereits für die ersten vier Teile – zusätzlich ein spezielles Zertifikat.
REFERENT:INNEN
Prof. Dr. med. Petra Stute
Prof. Dr. med. Thomas Römer
TEILNAHME |
kostenfrei
CME-PUNKTE |
4 Punkte
KATEGORIE |
I
ÄRZTLICHER KURSLEITER
Dr. med. Jean-Louis Dumas
EVENT-SPONSOR
Exeltis Germany GmbH unterstützt dieses Event mit 14.335 €